
Wilhelmsburger Federwagen, ca. 100 Jahre alt
Im Mittelpunkt steht der große "Wilhelmsburger Federwagen", der auch in der Umgebung so genannt wurde. Mit ihm wurde das Gemüse, in Körbe verpackt, nach Hamburg auf den Markt gefahren. Er besaß starke eiserne Federn, damit das Gemüse und auch die mitfahrenden Personen auf dem damaligen Kopfsteinpflaster nicht so durchgeschüttelt wurden.

Verschiedene Pflanzer für Gemüsepflanzen,
Maße zum Gemüseverkauf und Weidenkörbe
zum Transport

Die "Dracht" zum tragen von gefüllten Gemüsekörben.
Viele Geräte, die zur Bewirtschaftung im Gemüseanbau benötigt wurden, sind hier ausgestellt, wie
Oßwarder Schüffeln (Schaufeln aus Ochsenwerder),
Klützkühlen (hölzernes Gerät zum Zerschlagen von Erdklumpen) oder
Seegelgeeter (hölzernes Gerät zum Bewässern von kleinen Gemüse- anbauflächen).