sammlung03-2
Wilhelmsburger Federwagen, ca. 100 Jahre alt
Im Mittelpunkt steht der große "Wilhelmsburger Federwagen", der auch in der Umgebung so genannt wurde. Mit ihm wurde das Gemüse, in Körbe verpackt, nach Hamburg auf den Markt gefahren. Er besaß starke eiserne Federn, damit das Gemüse und auch die mitfahrenden Personen auf dem damaligen Kopfsteinpflaster nicht so durchgeschüttelt wurden.

sammlung03-3
Verschiedene Pflanzer für Gemüsepflanzen,
Maße zum Gemüseverkauf und Weidenkörbe
zum Transport

sammlung03-4
Die "Dracht" zum tragen von gefüllten Gemüsekörben.

Viele Geräte, die zur Bewirtschaftung im Gemüseanbau benötigt wurden, sind hier ausgestellt, wie Oßwarder Schüffeln (Schaufeln aus Ochsenwerder), Klützkühlen (hölzernes Gerät zum Zerschlagen von Erdklumpen) oder Seegelgeeter (hölzernes Gerät zum Bewässern von kleinen Gemüse- anbauflächen).
KONTAKT
MUSEUM ELBINSEL
WILHELMSBURG e.V.

Kirchdorfer Straße 163
21109 Hamburg / Wilhelmsburg
T 040 / 31 18 29 28
mailmuseum@mew-hamburg.de


Das Museumsgebäude von 1724 ist leider nicht barrierefrei: Treppen, Stufen, Türschwellen sind zu beachten! Wir können keine Haftung übernehmen!
Über eine neue Rampe gelangen nun gehbehinderte Menschen leichter ins Museum!

Sie erreichen uns über die A 1, Abfahrt Stillhorn, die B 75/4 Abfahrt Wilhelmsburg Süd oder mit der S Bahn 3/31 bis Wilhelmsburg, dann mit dem Bus 13/34 bis Kirchdorfer Straße (Museum Elbinsel) oder Karl-Arnold-Ring, Bus 152 bis Kreuzkirche Kirchdorf – Bitte auch den Hinweisschildern „Heimatmuseum“ und „Trauzimmer“ folgen.

Mit dem HVV zu uns
                



Museum Elbinsel Wilhelmsburg e.V. Kirchdorfer Straße 163 · 21109 Hamburg / Wilhelmsburg